top of page

Chronik 2008

 

In Memorian Dr. Dieter Polheim

Dr. Diether Polheim ist am 11. Dezember im 68. Lebensjahr verstorben.
Der sehr belesene Pferdemensch Polheim war immer offen für neue und alternative Ausbildungsmethoden. Er war ein Wegbegleiter für den Lehrwart Damensattel und hat uns und das Reiten im Damensattel immer bestmöglich unterstützt und uns Anregungen für neue Ideen geliefert.

Wir werden ihn vermissen!


Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.

1.jpg

1.- 6. 12. 2008 - Kurs Lehrwart Damensattel

Bericht: Desmond O´Brien
Fotos: Gero H. Past

In der ersten Dezemberwoche 2008 fand der dritte Kurs „Lehrwart Damensattel ” statt. Kursort war diesmal die neue Anlage der Familie Reiter in Mosletzberg (Nähe Neulengbach).
Kursinhalte waren unter anderem: Reiten und Lehren im Damensattel in der Klasse L Wissenswertes über Aufbau und Paßform des Damensattels Sitz und Einwirkung, Auf- und Absitzen Wirkungsweise der Gebisse und der Reithalfter Lektionen der Kl.L Kostümkunde Die Rechtsgrundlagen (ÖTO) wurden wieder souverän vermittelt von Dr. Susanna Kleindienst-Passweg.

Als Prüfer standen Hr. Breza und Fr. Gruber zu Verfügung. Kursleiter war Desmond O´Brien.
Die Teilnehmer Gabriele Schneider (Oberösterreich) und Petra Viol (Portugal) haben den Kurs erfolgreich bestanden und stehen Interessierten Damen und Herren von nun als „Lehrwart Damensattel” zu Verfügung.

2.jpg

15.- 16. 11. 2008 - Kurs im Damensattel/ Equitation mit Claire Lewis am Richterhof

Bericht: Gitti Rametsteiner
Fotos: Gero H. Past

Ja, November ist definitiv nicht der freundlichste Monat für reitsportliche Aktivität. Und zugegeben, die Zeit des zähen Hochnebels mit seinen Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt mag auch nicht gerade die einladendste Gelegenheit für einen Österreichbesuch sein - dennoch gelang es auch 2008 einer der engagiertesten Reiterinnen im Damensattel, britische Gäste für einen Kurs zu gewinnen. Nach bewährtem Konzept veranstaltete der RC Richterhof in Breitenfurt, wie schon im Vorjahr, wieder einen Kurs für Reiterinnen im Damensattel unter der Leitung von Claire Lewis.

Im Gegensatz zum Vorjahr blieb glücklicher Weise ein Wintereinbruch aus, und somit ward ein reibungsloser Ablauf des Kurswochenendes für die teilweise weitgereisten Teilnehmerinnen absehbar. Nicht zuletzt Dank der nahezu aufopfernden Gastfreundschaft der Gastgeber Nicole und Gero - sie stellten nicht nur Anlage samt Quartier für die Kurspferde zur Verfügung, sondern organisierten auch noch gruppendynamische Abendveranstaltungen und reichlichst kulinarische Verpflegung für alle Beteiligten samt Bodenpersonal - gestaltete sich auch dieses Wochenende im Zeichen des Damensattels äußerst familiär; der herzliche, und jeglichem Klischee britischer Distanziertheit trotzende Unterrichtsstil Claire´s liess die Begeisterung für die Sache an sich unmittelbar auf Teilnehmerinnen wie ZuschauerInnen überspringen.

So gaben also 8 Reiterinnen verschiedener Alters - und Ausbildungsstufen wahrlich ihr Bestes, entdeckten ganz neue Seiten der eigenen Physiognomie und loteten auch schon mal konditionelle Grenzen aus. Zur Abrundung des Kursschaffens, und mitunter um uns Festlandeuropäerinnen auch einmal zu zeigen wo in England „der Battl den Most holt”, wurde an beiden Tagen eine Equitation abgehalten, wobei der erste Anlauf derselben, ob kontinentaler Interpretationen englischer Krawattenbindetradition, mitunter der Belustigung der Richterschaft aus dem fernen Britannien diente, und unweigerlich einen ausgiebigen Theorieblock über Bekleidungsvorschriften jenseits des Kanals nach sich zog. Dieser gestaltete sich dann Samstag als abendfüllender Vortrag mit praktischer Übung im Krawattenbinden am lebenden Objekt,trug jedoch in der sonntäglichen Equitation bereits Früchte; auch die Krawattenknoten wurden britischen Standards gerecht, die Anzahl der Mähnenzöpfchen war durchwegs ungerade (den Stirnschopfzopf nicht mitgezählt!) und die Darbietungen zeigten Struktur. Vor allem aber konnten sich die reiterlichen Leistungen sowohl in der Equitation als auch während des Kurses durchwegs sehen lassen, zumal das Kursniveau - sicherlich dank der Aufbauarbeit der letzten beiden Kurse - über die reine Grundlagenarbeit hinausblinzeln ließ. Alles in Allem also ein durch und durch gelungener Kurs in familiärem Rahmen, der die Hoffnung auf Etablierung gewisser reiterlicher Standards im Damensattel neu erblühen ließ.

 

3.jpg
5.jpg
6.jpg

11. November - Nachruf Ruthanne Hanes

​

Ruthanne war 1997 eines der Gründungsmitglieder der IG Damensattel. Durch ihre Arbeit bei der UNO war sie es gewohnt Dinge nicht zu Eng zu sehen, im Gegenteil in großen Dimensionen zu denken. Ruthanne ist es zu verdanken, dass sich die IG nicht nur bundesweit etabliert hat, sondern weltweit bekannt und anerkannt ist. Sie hat den ersten Kontakt zu England gelegt, jenen Kontakt der uns zu Roger Philpot brachte, Desmond den Instruktor ermöglichte und uns unterstütze internationale Bande zu knüpfen. Ruthanne hat auch ihre Pferde Mitosz und Olga in den Dienst am Damensattel gestellt.

Auch nach ihrer Pensionierung und ihrer Rückkehr in die Vereinigte Staaten stand sie der IG immer mit guten Ratschlägen zur Verfügung. Wir werden Ruthanne sehr vermissen und ihrer Gedenken, indem wir die IG ihrer Ideologie gemäß, weiterführen.

Im Namen des Vorstandes
Desmond O´Brien

Damensattelreiten - Richterfortbildung in Asperhofen am 11. November

Bericht und Foto: Wolfgang Csar (Kultur und Pferd)

​

Auf Grund einer Initiative der Österreichischen Turnierrichter Gesellschaft fand in Asperhofen/Niederösterreich am 10. November bei und mit Desmond O`Brien eine Richterschulung Damensattelreiten statt.


Unterstützt wurde Desmond von Frau Mag. Daniela Kabele, die als „referierendes Mannequin” die korrekte Bekleidung in Stil und Sicherheit vorstellte. Weitere Themen waren der Bau und die Lage des Sattels, Sitz, Einwirkung sowie der derzeitige aktuelle Stand des Reitens im Damensattel national und international.

Danach gab es in einer wunderschönen neuen Reithalle in Mosletzberg eine praktische Demonstration des zuvor gehörten.

7.jpg

Reitertreffen Ebenfurth, 28. September 2008

Bericht und Foto: Elisabeth Kampitsch

​

An einem der wohl schönsten Herbsttage der vergangenen Wochen wurde das 2 Reitertreffen in diesem Jahr des Reitstalles Aufhof veranstaltet. Um die Turniersaison würdig zu beenden und meine bisher gesammelten Damensattelerfahrungen auch in der Fremde unter Beweis zu stellen, entschied ich mich kurz entschlossen an dem ausgeschriebenen Damensattelbewerb teilzunehmen.
Um mich aufzuwärmen startete ich im vorhergehenden Bewerb A9, zu dessen Siegerehrung ich aufgrund der knappen Startzeiten bereits im Damensattel erschien. Nach gelungener Ehrenrunde im Galopp ging es im direkten Anschluss mit dem ausgeschriebenen Schaubewerb A2 weiter.
Leider war der Bewerb - nach knappen 3 Minuten auch schon wieder zu Ende, da zu meinem grossen Bedauern keine weiteren Mitbestreiter ihren Weg an diesem Tag nach Ebenfurth gefunden haben. Nichts desto trotz wurde mein Bemühung eine repräsentative Damensattelvorführung zu reiten, mit einer Wertnote von 8,0 Null belohnt.
Abschliessend möchte ich mich auf diesem Wege bei den Veranstaltern für die äusserst grosszügigen Sachpreise und Pokale nochmals bedanken.

8.JPG

Tierschutztage am Rathausplatz, 24. - 26. September mit 80.000 Zuschauern!

Bericht: Gitti Rametsteiner
Fotos: Martin Schaub

​

Allen Befürchtungen zum Trotz, einer der etabliertesten Fixtermine im IG -Aufführungskalender könnte Opfer der Fussballeuropameisterschaft werden, lud die MA 60 auch heuer wieder eine Abordnung der IG zwecks Vorführung im Showprogramm zu den Wiener Tierschutztagen vom 24.09. - 26.09.2008 in die Wiener Innenstadt. Zum gezählten 8. mal in Folge durften 4 Reiterinnen im Namen der IG die Ehre des Reitens im Damensattel hoch halten und so verlangte es das wagemutige Herz der Verfasserin dieser Zeilen einmal der traditionellen Quadrille der Damen ein neues Gesicht zu verleihen. Zum Einen hatte unser aller Vorsitzender (mutiger Weise) die Verantwortung für die Gestaltung und Betreuung der Quadrille in ihre Hände gelegt, zum Anderen lautete das Motto der Tierschutztage 2008 „Kinder”, womit sich die Thematik eindeutig in das Terrain der Jugendreferentin verschob und sie sich damit eines Freibriefes für künstlerische Selbstverwirklichung habhaft wähnte. Kurzum: diesmal inspirierte die einmalige Kulisse des Wiener Rathauses zu einer Themenquadrille unter dem Arbeitstitel „Rondo Veneziano“.

Der freien Assoziationskette der Verfasserin dieser Zeilen gerecht werdend, versetzten sich die vier Damen in die Blütezeit der Lagunenstadt, griffen zu Dreispitz und Maske, womit eine gemischte Quadrille von 2 Damen im Damensattel und zwei Damen im Herrensattel geboren war. Die Wahl der Musik lässt sich wohl erahnen - die Kostümwahl fiel - in Ermangelung barocker Showkostüme - auf schlichte schwarz- weiss Kombination, welche zwar die anwesenden Fotografen zur Verzweiflung brachte (harte Kontraste sind - wie die Verfasserin dieser Zeilen lernen durfte - für Belichtung ein Alptraum) - aber gerade im direkten Nebeneinander mit der Vorführungstradition der barocken Friesentruppe, eine realisierbare Abwechslung bot.

Das Programm selbst setzte sich aus zwei Soli der jeweiligen Paare und einer abschliessenden Viererquadrille zusammen. Eröffnen durften die „Schimmeln“ - Mag. Daniela Kabele auf Mirabelle im Damensattel, und Dr. Iris Hoch mit Timber im Herrensattel - deren Programm sich auf Galopparbeit konzentrierte, gefolgt vom „dunklen“ Paar - Ines Reitmeier auf XL im Damensattel und Katharina Wallner auf Pamina im Herrensattel, deren Programm mit Schwerpunkt auf Trabarbeit und Seitengänge konzipiert war. Die anschliessende Viererquadrille sollte die Verbindung dieser beiden Teile und eine harmonische Zusammenführung der doch recht unterschiedlichen Pferdetypen zu einem Gesamtbild veranschaulichen.

Auch wenn die herbstlichen Witterungsverhältnisse nicht gerade die einladendste Atmosphäre für venezianische Impressionen schuf, ernteten unsere Reiterinnen an allen drei Tagen gebührend wie verdient Applaus des Publikums und perfektionierten die Vorführung - dadurch angespornt - von Tag zu Tag sogar noch, bis schliesslich Freitags selbst die Verwunderung unseres „Chefs“ (Zitat: „...und wann satteln die Iris und die Kathie eigentlich auf Damensattel um?“) zu offener Begeisterung mutierte. Der Verfasserin dieser Zeilen jedenfalls fiel ein riesiger Stein vom Herzen, als das Publikum am Eröffnungstag Szenenapplaus für jede einzelne Figur spendete, und sie erwärmte das durchfrorene Gemüt am Mutterstolz einer „Quadrillemama“. Als Lohn erntete die IG - neben Ruhm, Ehre, einem Abendessen und vielen tollen Fotos - eine Einladung auch am nächsten Tierschutztag Ende Mai 2009 eine Vorführung zu reiten. Erfolg ist doch immer noch die beste Motivation.

Damensattelimpressionen, 20. - 21. September - im Überetscher Reitverein, Eppan, Südtirol

Bericht: Godele von der Decken/Südtirol

​

Allein schon die Vorstellung ständig auf die Hilfe eines Mannes oder einer Leiter angewiesen zu sein, hat jedes Interesse am Damensattel bei mir im Keim erstickt. Noch dazu bin ich in jeder Beziehung mein eigener Stallknecht und habe schon Schwierigkeiten eine normale Reithose einigermassen sauber zu halten - ich hab´s deshalb gar nicht erst probiert. Sandro hat sich bei Desmond mal auf das historische Stück draufgesetzt: „Na ja, erst setzt man die Frauen schief auf´s Pferd, weil sie die Beine nicht spreizen dürfen, dann schiebt man ihnen ein Mordsding zwischen die Beine, damit sie ja nie vergessen, warum sie´s nicht dürfen ...” Damit war das Thema Damensattel für Jahre erledigt.
Beim letzten Kurs hatte Desmond einen Damensattel im Auto und erzählte beiläufig, wie chronische Verständigungsprobleme zwischen Pferd und ReiterIn sich manchmal im Damensattel lösen, weil man plötzlich gezwungen ist, ganz neue Strategien zu entwickeln. Das machte mich dann doch neugierig.

Das mit der männlichen Hilfe erledigte sich von selbst, weil sich Malagueno auf Anfrage hinlegt und mit mir aufsteht ... und dann kam das grosse Staunen. Nie hätte ich gedacht, dass man, respektive frau so bequem sitzt - und vor allem diese Leichtigkeit ... mein Pferd ging wesentlich frischer, gelöster und lebendiger als unter dem normalen Dressursattel und da es durch viel Freiarbeit an das Wechseln der Register gewöhnt ist, war die Verständigung über neue Hilfen ein Kinderspiel. Schon beim Warmreiten probierte ich die Grundgangarten und Seitengänge. Beim Unterricht waren wir dann gleich bei Wechseln, Passage und Hebungen. Schliesslich löste sich noch der Bügel und Desmond meinte, ich könnte ebensogut ohne reiten. Schrecksekunde - aber dann - auch das kein Problem... Tatsächlich hatte ich schnell erste AHA-Erlebnisse, zum Beispiel über chronisches Klemmen beim Wechsel nach links. Nicht einmal vierundzwanzig Stunden später nach drei Unterrichtseinheiten frage ich mich, warum ich nicht schon längst so ein Ding im Sattelschrank hängen habe - es macht einfach Spass, mir und dem Pferd...

13.JPG

18. - 19. September - Damensattelkurs am Pichlerhof in Elvas, Südtirol

​

Für diesen Kurs reiste sogar eine Dame aus dem hohen Norden an.

14.jpg
15.jpg

Damensattelkurs in der Schweiz, 10. September

16.jpg
17.jpg
18.jpg

13. - 14. September
Damensattelkurs bei Familie Auer, Tirol

​

www.lindenhof-imst.at
www.rfv-gurgltal.at/main.htm

 

19.JPG
20.JPG

Damensattel Championship in Polen 6.-7. September 2008 im Reitclub Gliwice

Fotos und Bericht von Jola Lipka

Unter dem Patronat vom polnischen Landwirtschaftsministerium, dem Reit- und Jagdmuseum in Warschau und dem Gestüt Janow Podlaski fand heuer wieder das polnischen Damensattel Turnier statt.

Leider musste cirka zwei Wochen vor dem Turnier der Veranstaltungsort gewechselt werden. Trotz allem war es ein gut besuchtes Turnier, mit internationalen Reiterinnen. Sogar aus Japan reiste Michiko Asano, die Präsidentin der japanischen Damensattelvereinigung, an und wurde zweite im Freestyle - Bewerb.

Heide de Ruyver aus Belgien gewann den Concours d´elegance und das Springen mit der unglaublichen Höhe von 130 cm!!!
Insgesamt waren 8 Bewerbe ausgeschrieben zu denen viele Sponsoren gefunden werden konnten die Sachpreise und Pokale spendeten.

Alle Fotos finden Sie unter: http://www.jolalipka.com/mpa_gliwice/index.html


Anmerkung der Redaktion: Im nächsten Jahr findet das Turnier im berühmten Araber Gestüt Janow Podlaski statt, zu dem wir bereits einen Einladung haben!

Ferienspiel im Reitstall Gössnitzer, Königstetten 19. August 2008

Bericht und Fotos: Hannelore Pfauser

Am 19. August 2008 fand im Rahmen der „Ferienspielaktion“ im Reitstall Gössnitzer in Königstetten für die Kinder ein Besuch bei den Pferden statt. Freiwillige Helferinnen des Reit- und Fahrvereins standen bereit um den Wissensdurst der „Kleinen“ Herr zu werden.

Neben einer Führung durch den Stall wurden verschiedene Sattelarten zum „Probieren“ vorbereitet. Die Sparte „Damensattel“ wurde von Frau Hannelore Pfauser (DS-Lehrwart und Sidesaddle-B-Instruktor) übernommen.
Der Andrang beim Damensattel war sehr gross und es hat eine Weile gedauert bis all die vielen Fragen der Reihe nach beantwortet werden konnten. Viele wollten den Damensattel einmal ohne Pferd ausprobieren, worauf dann der Wunsch entstand, auch im Damensattel „reiten“ zu dürfen.

Also wurde der routinierte 24-jährige Rocco für ein Schnupperreiten vorbereitet und es ging los. Vor Begeisterung stellten sich sogar einige Mädels in der Gruppe nochmals für eine Runde an.
Nach etwa 1,5 Stunden konnte Rocco wieder in den Stall zu seiner wohlverdienten Ruhe gebracht werden.

>>Gesamtbericht mit allen Fotos
 

27.jpg
28.jpg
29.jpg

CAN-A CAN-B CANPH-B Karlstetten, 18.-20. Juli 2008

Reiterin im Damensattel auf Abwegen
!!! Landesmeisterin Einspännerfahren !!!

Die NÖ: Landesmeisterschaft Einspänner Kleinpferde/Pony wurde von Beate

Ulrich vom Reit- und Fahrverein Langenberg mit H058 Wito mit 115,08 Punkten gewonnen.

Herzliche Gratulation vom gesamten Damensattel-Team!!!

30.jpg

Reitertreffen Fels am Wagram, 13.07.2008

Bericht: Gitti Rametsteiner
Fotos: Gitti Rametsteiner und Michaela Gregor (Siegerehrung gesamt)

 

Erfreulicherweise gleich zum 2. Mal in dieser Saison lud der RFV Fels am 13.07.2008 im Zuge eines Reitertreffens zu 2 Schaubewerben im Damensattel. Nach dem erfreulichen Auftakt im Mai, über den an anderer Stelle bereits berichtet wurde, fand auch die Einladung zum Sommertermin regen Zuspruch und selbst die widrigen Wetterbedingungen des Vorabends (Gewitter und Sturmwarnung) konnten die Turnierstarterinnen im Damensattel nicht abschrecken.

Damit fanden sich schliesslich insgesamt 8 Damen mit 5 Pferden zu insgesamt 11 Starts in den beiden Bewerben der Klasse A am Veranstaltungsort ein, um in gewohnt familiärer Atmosphäre vor leider eher schütterem Publikum ihr Können unter Beweis zu stellen. Durch die Regenfälle des vorabendlichen Unwetters erwies sich zwar der Reitplatz als unbenutzbar, allerdings zauberte der Veranstalter kurzerhand ein improvisiertes Wiesenviereck hervor, dessen Boden in bestem Zustand befindlich, schliesslich den reibungslosen Ablauf des Reitertreffens gewährleistete.

 

Im ersten Schaubewerb wurde die Aufgabe A5 geritten, und 7 Damen gingen an den Start. Mit einer Wertnote von 6,2 gewann Katharina Wallner auf Pamina mit einer äusserst routinierten Vorstellung. Platz zwei erkämpfte sich Leonie Kuzara auf Robin, der trotz der verlockend inkohärenten Viereckumrandung artig im Reitplatz blieb, und bis auf eine anfängliche Unpässlichkeit eine untadelige Vorführung zeigte. Platz drei ging an Dorothea Eichhorn auf Overo, die trotz Lampenfiebers ihren ersten Turnierstart im Damensattel bravourös meisterte. Den vierten Platz errang Sabine Weiss auf ihrem Fjordwallach Timo mit einem korrekten und beherzten Ritt, vor Silvia Grundner, die den erst 6 jährigen Neron erstmals auf einem Turnier vorstellte. Platz sechs ging an Sahra Gregor auf Overo, und last but not least erreichte Victoria Pötzl auf Robin mit einem kosequenten Ritt den 7. Platz.

Motiviert durch einerseits die guten Ergebnisse des ersten Bewerbes, und andererseits die Tatsache, dass Schaubewerb Nr. 2 direkt im Anschluss stattfand, starteten vier Damen auch noch in der Aufgabe A7, die doch bereits ein anspruchsvolles Programm auf fortgeschrittenem A - Niveau darstellt. Dieser Herausforderung stellten sich geschlossen die Damen aus dem Lager der Jugendreferentin der IG, wobei der Sieg diesmal an ebendiese ging, die mit der gut warmgerittenen Pamina für den einzigen Ritt im Regen eine Wertnote von 6,4 erhielt. Gefolgt wurde sie in der Wertung durch ihre schärfste Konkurrentin Katharina Wallner, welche Pamina so gut warmgeritten, und dafür die Wertnote 6,2 erhalten hatte. Auf Platz drei folgte hart auf den Fersen der Grossen das Paar Leonie Kuzara und Robin mit einem leider nicht mehr so genauen Ritt wie in der ersten Runde. Den undankbaren vierten Platz belegte Sabine Weiss auf Timo mit einem couragierten Ritt und einer Wertnote von 5,0.

Die Richterin dieser Bewerbe war auch diesmal wieder Karin Pointner, die einen Grossteil der Damen nun schon persönlich und mit Namen kennt, da sie uns durch beinahe alle bisherigen Turnierstarts der Saison begleiten durfte. Dennoch sprach sie sich lobend über das wachsende Niveau der reiterlichen Leistungen im Damensattel aus, und gratulierte vor allem dem Nachwuchs für sein Engagement.

 

Traditionellerweise bedachte der Veranstalter auch diesmal wieder sämtliche Damen am Start mit Blumen und zahlreichen Sachgeschenken, und betreute die Reiterinnen im Damensattel während des gesamten Turniers auch diesmal wieder mit fast schon väterlicher Fürsorge. Dafür, und vorallem für die periodisch wiederkehrende Organisation von Schaubewerben im Damensattel sei dem Team des RFV Fels am Wagram an dieser Stelle aufrichtiger Dank ausgesprochen.

CDN - C Königstetten, 06.07.2008

Bericht: Gitti Rametsteiner
Fotos: Hanni Pfauser

​

Ehrgeiz - in der richtigen Dosis geschürt - ist stets der beste Motor für reiterlichen Fortschritt, und so keimte bereits seit geraumer Zeit in den jugendlich - ambitionierten Herzen des Nachwuchses im Damensattel der Wunsch, sich einmal nicht nur mit seinesgleichen zu messen, sondern das eigene Geschick auf die harte Probe des freien Wettkampfes zu stellen. Diese Möglichkeit sollte sich im Zuge des CDN - C Turnieres Königstetten am 06.07.2008 schliesslich tatsächlich auftun, wo sämtliche Bewerbe der Klasse A und L ausdrücklich auch für Reiterinnen im Damensattel offen ausgeschrieben worden waren. Abgesehen von den formellen Hürden wie Registrierung der Pferde, Besitz der entsprechenden Lizenzen sowie eines Turnierkostüms lt. ÖTO, galt es sich hier der gnadenlosen Beurteilung unvoreingenommener RichterInnen und einer zahlenmässig weit überlegenen Konkurrenz im Herrensattel zu stellen. Die Jugend wollte es diesmal also genau wissen. Die sengende Julisonne schien das Starterinnenfeld im Damensattel leider erbarmungslos zusammengeschmolzen zu haben, sodass sich schliesslich nur zwei Damen in der Klasse A der Konkurrenz im Herrensattel stellten: Ines Reitmeier auf Willi Nilly und Katharina Wallner auf Pamina. Umso stärker entpuppte sich das StarterInnenfeld im Herrensattel, wodurch der Zeitplan der Organisation bereits in den frühen Vormittagsstunden erheblich ins Trudeln geriet; es drohte ein langer heisser Turniertag zu werden.

Dennoch konnte die Aktionstruppe Damensattel rund um die Verfasserin dieser Zeilen vorerst nicht über Langeweile klagen, hatte doch ein Disput unter den Passagieren des Pferdetransporter an Willi Nilly seine Spuren hinterlassen, und er kletterte mit einer hässlichen Platzwunde über dem Auge und grosser Besorgnis um das eigene Wohl aus eben diesem heraus. Dank der schnellen und unkomplizierten Versorgung durch unsere Damensattelkorrespondentin vor Ort - Hannelore Pfauser - war Willi augenblicklich wundversorgt und obendrein noch mit einer Fliegenhaube ausgestattet, sodass einem Start nichts mehr im Wege stand. Luxuriöserweise stand den Damen weiters eine eigene Umkleidekabine zur Verfügung, zu der Hanni kurzerhand ihren Pferdetransporter umfunktioniert hatte.

 

Im ersten Bewerb der Klasse A wurde die Aufgabe A4 geritten (die wir schon lieb gewonnen hatten, siehe Turnierberichterstattung früherer Veranstaltungen), und Kathi erreichte mit Pamina die Wertnote 6,0 da Pamina im zweiten Teil der Galopparbeit offensichtlich den ernst der Lage erkannte und fürderhin das Nervenkostüm eines Halbblüters an den Tag legte. Ines und XL (Willi Nilly läuft unter diesem Künstlernamen) zeigten sich beide etwas unkonzentriert und erhielten schliesslich die Wertnote 5,8. Damit hielten die beiden Damen immerhin im Mittelfeld eines Bewerbes mit 19 Startern die Ehre der Reiterinnen im Damensattel hoch.

Die Mittagspause zelebrierte das Team unter Miteinbeziehung der neuen Campinggarnitur bei 32 Grad im spärlichen Schatten der Pferdetransporter, wobei die Hauptbeschäftigung in Kühlungsversuchen der von Fliegen geplagten Vierbeiner aufging, ehe Nachmittags um 15 Uhr unter Marscherleichterung der zweite Bewerb (Aufgabe A7) geritten wurde.

Diesmal überwog die Hitzeträgheit auch beim sonst so leicht in Wallung zu bringenden Temperament von Pamina und Kathi erhielt mit einem sauberen Ritt die Wertnote 6,7 und damit den 5. Platz in der Wertung. Auch XL und Ines verbesserten sich auf eine Wertnote von 6,2 und rückten damit in das obere Drittel der Ergebnisliste. Schliesslich vertraten Kathi und Pamina die Reiterinnen im Damensattel auch noch in der Siegerehrung, was angesichts der grossen Konkurrenz wirklich als eine beachtliche Leistung anerkannt werden muss. Trotz der brütenden Hitze und dem unvermeidlichen Sonnenbrand überwog also am Ende des langen Turniertages der Mutterstolz seitens der Verfasserin dieser Zeilen, die ja eigentlich auch in der Klasse L zu starten geplant hatte, jedoch weder sich noch Pamina die Wartezeit bis in die Abendstunden ersparte. Es ist doch auch schön der Jugend zuzusehen, vor allem wenn sie so erfolgreich ist.

38.jpg
39.jpg

Reitkurs in Königstetten

Bericht: Hannelore Pfauser
Fotos: Brigitte Stransky

​

Vom 27.-29.06.08 wurde bei bester Witterung vom Reit und Fahrverein Königstetten auf der Reitanlage des Reitstalles Gössnitzer ein Wochenend-Kurs mit Bryn Morris, in Funktion als Landesreitlehrer für NÖ, abgehalten.

 

Auf besonderen Wunsch durfte ich mit meinem Wallach „Rocco“ den Dressur- und Springunterricht im Damensattel mitmachen. Kein Neuland für B. Morris, da er schon etwas Erfahrung im Damensattel einbringen konnte. Seinem geprüften Auge entging nichts! Letztendlich konnte ich erfolgreich einen kleiner Parcours im Damensattel bewältigen.

 

Alle TeilnehmerInnen wurden während des Trainings von Brigitte Stransky fotografisch festgehalten. Dies wurde von allen gerne angenommen, diente es doch noch im Nachhinein, einige Haltungsfehler zu erkennen.

www.reitstall-koenigstetten.at
 

CDN-B Turnier Gallneukirchen - 14.-15. Juni 2008

Text und Fotos: Gabriele Schneider
 

Am CDN-B Turnier auf der Anlage des RC Gallneukirchen (OÖ) nahmen einige Reiterinnen die Gelegenheit wahr und stellten ihre Pferde in den Dressurprüfungen unter dem Damensattel vor. Reiterinnen im Seitsitz waren in allen Klassen zugelassen und wurden in eigenen Abteilungen gewertet. Erfreulicherweise startete in jeder Klasse zumindest eine Dame im Damensattel.

Jüngste Teilnehmerin war Marlene Reichl mit dreizehn Jahren. Besonders erwähnenswert sind Sabine Deopito und Isabel Auinger aus der Steiermark, die eine doch recht lange Anreise in Kauf nahmen, um ihr Können im Damensattel bei einem Turnier zu zeigen.

>>Ergebnisliste der Reiterinnen im Damensattel<